Fehler bei Brow Waxing

person Geschrieben von: Natalie Petker list Im: Brow Lifting Auf: comment Kommentar: 0

Hast du beim Brow-Waxing schon einmal die Haut abgezogen?

Das passiert tatsächlich manchmal – und es ist eine unangenehme Erfahrung sowohl für Kunden als auch für Stylisten. Wenn beim Augenbrauen-Waxing Haut mit abgezogen wird, hat das mehrere Ursachen, die mit Hautzustand, Vorbereitung, Technik und Produkten zusammenhängen. Umso wichtiger ist es, die typischen Fehlerquellen zu kennen und die richtigen Regeln zu befolgen.

    Warum wird beim Brow-Waxing manchmal Haut abgezogen?

    1. Zu empfindliche oder vorgeschädigte Haut

    • Ist die Haut ausgetrocknet oder durch Retinol, Fruchtsäuren, Peelings oder Medikamente (z. B. Isotretinoin) bereits dünner, kann sie beim Abziehen verletzt werden.
    • Auch reife Haut ist anfälliger, da sie weniger elastisch ist.

    2. Falsche Vorbereitung

    • Unzureichendes Reinigen und Entfetten führt dazu, dass der Wachs stärker an der Haut klebt als am Haar.
    • Ein Peeling direkt vor der Behandlung entfernt die oberste Schutzschicht – die Haut reißt schneller.

    3. Zu heißer oder falsch angewendeter Wachs

    • Ist der Wachs zu heiß, kann er die Haut verbrennen oder mitreißen.
    • Zu dick aufgetragener Wachs oder ein Abziehen im falschen Winkel verstärken das Risiko.

    4. Mehrfaches Überarbeiten derselben Stelle

    • Jede Wiederholung belastet die Haut zusätzlich.
    • Wird dieselbe Zone mehrfach bearbeitet, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Hautschichten mit abgezogen werden.

    5. Medikamente oder Hauterkrankungen

    • Kortisoncremes, Blutverdünner oder Hautkrankheiten wie Ekzeme und Psoriasis schwächen die Hautbarriere.

    TOP-Regeln für Browstylisten

    Gerade in Grundkursen wird oft nicht genug Wert auf die richtige Technik gelegt. Dabei sind es die kleinen Details, die den Unterschied machen – zwischen einem perfekten Ergebnis und einer Hautverletzung.

    Beachten Sie deshalb unbedingt diese Profi-Regeln:

    • Wachs niemals auf feuchte Haut auftragen – die Haut muss trocken sein.
    • Beim Auftragen nicht mit dem Spatel drücken, sondern sanft arbeiten.
    • Wachs in Wuchsrichtung auftragen und in Wuchsrichtung abziehen.
    • Konsistenz: Der Wachs sollte dickflüssigem Honig ähneln – nicht zu fest, nicht zu flüssig.
    • Haut beim Abziehen straff halten, um das Risiko zu minimieren.
    • Keine Wachskorrektur direkt nach Peelings oder Laserbehandlungen.
    • Bei Kunden, die Akne-Cremes wie Effezel oder Differin verwenden, auf Waxing verzichten.

    Vorbeugung: So arbeiten Profis sicher

    Checkliste für Stylisten:

    • Haut gründlich reinigen & entfetten (z. B. mit einem milden WONA Reinigungsschaum).
    • Wachs mit einem professionellen Wachswärmer Gerät auf der richtigen Temperatur halten.
    • Kunden vorab nach Medikamenten, Hautpflege mit Säuren oder Retinol fragen.
    • Haut immer gut spannen und Wachs (WONA® Wax-Perlen) parallel zur Haut abziehen.

    Indem Browstylisten diese Regeln konsequent einhalten, vermeiden sie Hautverletzungen und sorgen für ein angenehmes, sicheres Erlebnis im Studio.

        

          

    Kommentare

    Zur Zeit kein Kommentar!

    Hinterlasse ein Kommentar

    Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Januar Februar März April Kann Juni Juli August September Oktober November Dezember

    New Account Registrieren

    Hast du schon ein Konto?
    Melden Sie sich an, statt Oder Passwort zurücksetzen